Mit einem großen Empfang haben die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag ihren neuen Erzbischof offiziell in der alten Bischofsstadt Freising begrüßt. Bei strahlendem Sonnenschein hießen Tausende ihren neuen Oberhirten herzlich willkommen. Erzbischof Reinhard Marx traf gegen 9.00 Uhr am Marienplatz im Herzen Freisings ein, wo er von Oberbürgermeister Dieter Thalhammer, Landrat Manfred Pointner und Dekan Michael Schlosser mit herzlichen Worten begrüßt wurde. Erzbischof Marx bedankte sich in seiner Rede für den überwältigenden Empfang und zeigte sich glücklich in Freising zu sein. Marx: „In Freising liegt der Wurzelstock des gesamten Erzbistums, deshalb wird Freising auch immer eine Bischofsstadt bleiben“. Der Marienplatz bot ein prächtiges Bild. Neben den offiziellen Vertretern der Stadt Freising und des Landkreises, dem Klerus aus der Stadt und dem Erzbistum, den Ministranten und Schulkindern sowie den Besuchern waren hunderte von Mitgliedern der Vereine und Organisationen mit ihren Fahnenabordnungen vertreten. Im Anschluss an den Marienplatz zog ein prächtiger Festzug, angeführt vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Freising, hinauf zum Domberg. Mitten im Festzug: Erzbischof Reinhard Marx in einer Pferdekutsche, zusammen mit Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger, OB Thalhammer und Landrat Pointner. Vor dem feierlichen Festgottesdienst im Freisinger Dom schüttelte Erzbischof Marx noch viele hundert Hände im Domhof und zeigte sich dabei sehr volksnah. In seiner Predigt ging Marx neben aktuellen Glaubensfragen auch auf die Stammzellenforschung ein. Für ein Schmunzeln sorgte seine Aussage: „der heilige Korbinian war kein Bayer – und ich bin es auch nicht“, mit welcher Marx auf seine westfälische Herkunft anspielte. Nach dem Gottesdienst war Gelegenheit zur Begegnung mit dem Erzbischof in der Aula des Domgymnasiums gegeben, wo auch die Vertreter der Freisinger Feuerwehr die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch hatten. Mit einer Vesper im Dom klang der Besuch am Nachmittag harmonisch aus. Die Freisinger Feuerwehr war, zusammen mit den Außenwachen, wieder mit umfangreichen Absperr- und Sicherheitsaufgaben während des Besuches betraut. Darüber hinaus wurde auch eine Feuersicherheitswache am Domberg bereitgestellt. Fazit: es hat alles bestens geklappt und es ist nichts passiert. Das THW Freising unterstützte die Feuerwehr tatkräftig.
