Für gleich drei neue Fahrzeuge der Feuerwehr Freising erfolgte am Dienstagabend der kirchliche Segen und damit die offizielle Indienststellung. Mit dem Anfang des Jahres empfangenen Mannschaftstransporter und dem im Sommer gefolgten Löschgruppenfahrzeug LF10 für die Hauptfeuerwache sowie dem erst jüngst fertiggestellten Gerätewagen Logistik 2 für die Feuerwache 2 ist dies der Abschluss der Ersatzbeschaffungen für die Feuerwehr Freising.
Zu Beginn begrüßte Freisings Stadtbrandinspektor und Kommandant Oliver Sturde die rund 80 erschienenen Gäste, darunter Freisings zweite Bürgermeisterin Eva Bönig, Kreisbrandrat Manfred Danner, Pfarrer Heiko Blank, Diakon Walter Schwind sowie weitere Vertreter der Stadt Freising, der Firma Rosenbauer und zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr Freising und des Spielmannszuges.
In seiner Begrüßungsrede betonte Oliver Sturde, dass es für eine wirksame Gefahrenabwehr neben den Menschen auch die technische Ausstattung braucht. Ein großer Dank galt daher der Stadtverwaltung Freising und den beteiligten Gremien sowie Kreisbrandrat Manfred Danner, welche sich allesamt für eine reibungslose und zügige Ersatzbeschaffung in die Jahre gekommener Feuerwehrfahrzeuge einsetzten.
Von Freisings zweiter Bürgermeisterin Eva Bönig gab es zunächst großes Lob für den Spielmannszug der Feuerwehr Freising, welcher auch diesen Abend musikalisch begleitete. Sie hob hervor, dass der Spielmannszug nicht nur ein Aushängeschild der Feuerwehr, sondern auch der Stadt Freising ist. In Bezug auf die neuen Fahrzeuge betonte sie, dass die Umweltkatastrophen der jüngeren Zeit die Notwendigkeit neuer und moderner Ausstattung zeigen.
Die feierliche Zeremonie, die von Pfarrer Heiko Blank und Diakon Walter Schwind vollzogen wurde, fand aufgrund des herbstlichen Wetters in der Fahrzeughalle der Hauptfeuerwache statt. Neben dem kirchlichen Segen für die Fahrzeuge baten beide Kirchenvertreter auch um eine stets sicherere Heimkehr aller Einsatzkräfte.
Ein besonderes Highlight wartete am Ende der Feierlichkeiten. Passend zum Stadtjubiläum „1300 Jahre Korbinian in Freising“ fand die Übergabe einer Holzfigur „Heiliger Korbinian mit Bär“ an die Feuerwehr Freising statt. Die Figur wurde um 1985 von Lorenz Abstreiter, Holzbildhauermeister, Kommandant und Stadtbrandinspektor der Feuerwehr Freising handgeschnitzt. Möglich wurde die Übergabe durch eine großzügige Schenkung der Familie Heinz und Frau Bärbel Hoiß, die mit großem Dank angenommen wurde. Die Figur, welche ebenfalls den kirchlichen Segen empfing, erhält einen Ehrenplatz im Eingangsbereich der Hauptfeuerwache.
Der Abend endete in geselliger Runde mit einer Brotzeit.
Zu den neuen Fahrzeugen:
Mannschaftstransporter, Funkrufname 1/14/1: Das Fahrzeug ersetzt einen defekten früheren Mannschaftstransporter. Es dient vor allem dem Personal- und Materialtransport und wird für Fahrten zu Ausbildungen oder Veranstaltungen genutzt. Es steht auch für die Jugendfeuerwehr und den Spielmannszug zur Verfügung.
Löschgruppenfahrzeuge LF10, Funkrufname 1/43/1: Das Löschgruppenfahrzeug ersetzt ein 25 Jahre altes Kleinlöschfahrzeug. Es ist speziell konzipiert für den oftmals engen, innerstädtischen Bereich. Es transportiert neben einer kompletten Löschgruppe (9 Personen) auch die vollständige Ausrüstung zur Brandbekämpfung und für kleinere Technische Hilfeleistungen. Das Löschgruppenfahrzeug LF 10 übernimmt bei Zugalarmen die Rolle der zweiten Gruppe und wird anstelle des LF 16/12 (1/41/1) disponiert. Auch für Sicherheitswachen bei Veranstaltungen, wie z.B. dem Volksfest, kommt das neue Fahrzeug zum Einsatz.
Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2), Funkrufname 2/56/1: Der Gerätewagen ersetzt den 1996 in Betrieb genommen Schlauchwagen SW2000 (2/58/1) der Feuerwache 2. Die Kapazität des neuen Fahrzeugs für 100 B-Schläuche sorgt dafür, dass auch über lange Wegstrecken Schlauchmaterial für die Löschwasserversorgung verlegt werden kann. Gleichzeitig lassen sich mit dem Gerätewagen auch große Mengen Material, beispielsweise Sandsäcke bei Unwetterlagen, transportieren.