Zur Unterstützung in den Landkreis Erding ausrücken mussten am Sonntagabend die Kräfte der Feuerwache 2. Auf dem Gelände eines Umweltbetriebs nahe Eitting war aus bislang noch ungeklärter Ursache ein größerer Sperrmüllhaufen in Brand geraten. Die Kräfte aus der Domstadt unterstützten die Löscharbeiten mit fünf Fahrzeugen und knapp 30 Mann.
Es war um 21 Uhr, als der Alarm für die Feuerwache 2 ertönte. Bei Eitting hatte auf dem Betriebsgelände eines Umweltunternehmens ein größerer Müllhaufen Feuer gefangen. Der Brand drohte zunächst, auf mehrere benachbarte Gebäude überzugreifen. Aus Freising disponierte die Integrierte Leitstelle zunächst die Drehleiter, die mit einem HLF und ELW nach Eitting ausrückte. Eine Anfahrt auf Sicht war möglich, da bereits eine dicke, schwarze Rauchsäule über dem Betriebsgelände stand, Feuerschein war von Weitem sichtbar. Da das Ausmaß des Brandes zunächst nicht absehbar war, wurde die Alarmstufe erhöht, woraufhin ein weiteres HLF und der Schlauchwagen aus Lerchenfeld Richtung Eitting aufbrachen.
Vor Ort unterstützten die Kräfte aus Freising dann die Feuerwehren aus dem Kreis Erding bei den umfangreichen Löscharbeiten. Mithilfe der zwei HLF und von fast 200 Metern B-Schlauch wurde zunächst eine Löschwasserversorgung auf dem Gelände sichergestellt, ehe ein Trupp unter Atemschutz mit dem Wenderohr von der Drehleiter aus – eine zweite Drehleiter aus Erding wurde parallel in Stellung gebracht – die Löscharbeiten aufnahm. Zeitgleich verteilte ein Bagger das Brandgut, welches dann auch vom Boden aus Stück für Stück abgelöscht wurde.
Nach knapp zwei Stunden waren die Löscharbeiten beendet und die Kräfte aus Freising konnten wieder nach Lerchenfeld zurückkehren. Warum der Müllhaufen in Brand geraten war, stand am Sonntagabend noch nicht fest.
(Foto: Symbolbild)