Jahreshauptversammlung 2016
Was Stadtbrandinspektor Anton Frankl am vergangenen Freitag bei der Jahreshauptversammlung als „ein ganz normales Jahr“ bezeichnete, rang Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher höchsten Respekt ab. In Anbetracht von 466 Einsätzen und rund 20.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden sei er „sehr stolz auf die Leistungsfähigkeit und die hervorragende Ausbildung seiner Feuerwehr“. Größter Störfaktor: die immer höher werdende Zahl an Fehlalarmen für die Freiwilligen.
In der Tat hatte Frankl vor den rund 120 erschienenen Kameraden keine Rekordzahlen im Gepäck. Gegenüber den Vorjahren ist die Gesamtzahl der Einsätze leicht zurückgegangen, auch weil keine größeren Flächenlagen wie Sturm oder Hochwasser zu vermelden waren. 93-mal tauchen Fehlalarme in der Statistik auf. Dazu kommen noch 46 weitere Einsätze, bei denen die Hilfe der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war. Somit sei die Freisinger Feuerwehr im Jahr 2015 insgesamt 139-mal vergeblich alarmiert worden. Kommandant Frankl zeigte sich höchst unerfreut über diesen „Klotz am Bein“, der seine Leute ein ums andere Mal frustriert. Dennoch gelte selbstverständlich: „wenn wir alarmiert werden, fahren wir auch hin…“.
In seinem Bericht blieb nicht unerwähnt, dass die Stadt Freising kontinuierlich im Bereich Brandschutz investiert. Derzeit laufen die Beschaffungen für einen ELW1 (Hauptfeuerwache) und ein HLF20 (für die FW2, Auslieferung Ende 2016). Auch das 28 Jahre alte Tanklöschfahrzeug der Hauptfeuerwache soll demnächst ersetzt werden.
Auf Hochtouren laufen derzeit die Planungen für den Neubau der Feuerwache 2. Frankl zeigte sich optimistisch, dass hier „eine super Wache“ in Lerchenfeld entstehen wird. Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher äußerte sich kritisch zur Zuschusspolitik des Freistaats. „Man muss schon hinterfragen, wie nachhaltig es ist, dass man ein Gebäude aus wirtschaftlichen Gründen abreißen und neu errichten muss.“ Er bezeichnete es als eine Selbstverständlichkeit, dass Ausrüstung und Umfeld in der Feuerwehr stimmen muss: „Diese Unterstützung durch die Stadt habt ihr schließlich verdient“.
Neben einer ganzer Reihe an Beförderungen in den Mannschaftsdienstgraden, gab es auch wichtige Personalien in der Führungsriege: Christian Schäffler und Tobias Seidel wurden zum Zugführer ernannt, Robert Wagner ist künftig Stellvertretender Zugführer.
Vollständiger Jahresbericht 2015
[raw]
[column size=“1/3″]
[lightbox link=“http://www.feuerwehr-freising.de/wp-content/uploads/2016/03/jahresbericht2015.jpg“ thumb=“http://www.feuerwehr-freising.de/wp-content/uploads/2016/03/jahresbericht2015-150×150.jpg“ width=“150″ align=“none“ title=“Jahresbericht2014″ frame=“true“ icon=“image“][/column]
[column size=“2/3″ last]
Alle Informationen zum abgelaufenen Jahr erhalten Sie kompakt und ansprechend aufbereitet in unserem Jahresbericht.
[button link=“http://www.feuerwehr-freising.de/wp-content/uploads/2016/03/Jahresbericht-2015.pdf“ target=“blank“ color=“info“ size=“large“ icon_before=“download“]Jetzt herunterladen (PDF, 3.2MB)[/button]
[/column]
[/raw]